Editorial / Vorwort

Die vorliegende Ausgabe des Verbum SVD bietet einige weitere Reflexionen über Wege der Mission und Menschen in Mission. Es werden keine endgültigen Antworten gegeben, sondern Versuche geboten, tiefer und besser zu verstehen, wie Christen ihrer Sendung zu den Menschen auch heute treu sein können.

Martin Ueffing SVD aus: Verbum SVD 1 / 2010

Am 7. Dezember 1965, vor fast 45 Jahren, wurde Ad Gentes, das Dekret über die Missionstätigkeit der Kirche, vom Zweiten Vatikanischen Konzil promulgiert. Auch wenn das Dokument, wie die meisten Konzilsdokumente, das Ergebnis einer Reihe von Kompromissen darstellt, steht Ad Gentes für einen Paradigmenwechsel im Missionsverständnis und der missionarischen Praxis. Erstens ist Ad Gentes tief in einer trinitarischen Theologie verwurzelt; zweitens muss es im Zusammenhang mit der Ekklesiologie des Konzils (siehe Lumen Gentium, 21. November 1964) verstanden werden.

Die Kirche ist ihrem Wesen nach missionarisch (AG 2), weil sie selbst das Ergebnis der Liebe Gottes ist. Diese Liebe kommt in den Sendungen des Sohnes und des Heiligen Geistes zum Ausdruck. Mission wird als Gottes Mission (missio Dei) verstanden, verwurzelt in der Hingabe Gottes in der Geschichte der Menschheit. Die Kirche ist das Volk, das Gott nicht nur ausgewählt hat, an seiner eigenen Liebe teilzuhaben, sondern das Gott auch immer neu in die Welt und zu den Menschen sendet, damit die ganze Schöpfung von ihm weiß und aus ihm lebt.

Seit 1965 wurden andere wichtige Dokumente zum Thema Mission veröffentlicht, sowohl auf der Ebene der Gesamtkirche wie auch der Ortskirchen. Auch die missionarische Praxis hat sich seit damals bedeutend verändert. Mission ist zu einer pluralistischen Wirklichkeit geworden – verwurzelt in einer trinitarischen Theologie und im Gedanken der missio Dei, doch auch (oder gerade deswegen) immer abhängig von Menschen, Kulturen und Kontexten, zu denen wir gesandt sind. Mission wird verstanden als Dialog. „Dialog ist daher die Norm und die notwendige Weise jeder Form christlicher Mission, als auch von jedem ihrer Aspekte, sei es einfache Präsenz und Zeugnis, Dienst oder direkte Verkündigung. Jede Mission, die nicht von einem solchen dialogischen Geist durchdrungen ist, würde gegen die Forderungen echter Menschlichkeit und gegen die Lehren des Evangeliums verstoßen“ (Dialog und Mission, 1984, 29).

Die vorliegende Ausgabe des Verbum SVD bietet einige weitere Reflexionen über Wege der Mission und Menschen in Mission. Es werden keine endgültigen Antworten gegeben, sondern Versuche geboten, tiefer und besser zu verstehen, wie Christen ihrer Sendung zu den Menschen auch heute treu sein können.

 

On December 7, 1965, almost 45 years ago, Ad Gentes, the decree on the Church’s missionary activity, was promulgated by the Second Vatican Council. Although the document was, like most of the council documents, the product of a number of compromises, Ad Gentes marks a paradigm shift in the understanding and practice of mission. First, the decree on missionary activity is grounded in a deep Trinita-rian theology. Secondly, it is to be read together with Lumen Gentium, the dogmatic constitution on the Church (21 November 1964).

The Church is missionary by its very nature (AG 2), because the Church itself is the result of the overflowing love of God, expressed in the mission of the Son and the mission of the Holy Spirit. Mission is to be understood as missio Dei, as rooted in the continual self-giving of God within human history. Trinitarian processions are understood not only as movements within the mystery of God, but as God moving in saving love within the world. The Church is the people that God has chosen not only to participate in the saving life of the divine community, but also to be agent and operator in God’s outreach to the whole of creation (Bevans/Schroeder, Constants in Context).

Since 1965 not only other important documents on the Church’s missionary activity have been published (both on the level of the universal Church and of local churches), but much has changed in the Church’s missionary practice. Mission has become a pluralistic reality – while rooted in a Trinitarian theology and the understanding of missio Dei always dependent on people, cultures and contexts. This explains also the emphasis on dialogue: Just as the triune God’s missionary presence in creation is never about imposition but always about persuasion and freedom-respecting love, mission can no longer proceed in ways that neglect the freedom and dignity of human beings. Nor can a church that is rooted in a God that saves through self-emptying think of itself as culturally superior to the peoples among whom it works. Mission, as participation in the mission of the triune God, can only proceed in dialogue and can only be carried out in humility.

The present issue of Verbum SVD offers some further reflections on ways of and people in mission today. There are no final answers yet, but attempts to understand always better and more deeply, how Christians can be faithful to the call of sharing the Good News with others.

Seite im Heft 05