Vorwort / Editorial

Vorwort / Editorial

Martin Üffing SVD

Bei den Feiern zum 50-jährigen Bestehen des Divine Word Seminary in Tagaytay (Philippinen) im vergangenen März war der ehemalige SVD-Generalsuperior, P. Antonio Pernia, einer der Redner. Sein Thema war „Die Lage der Mission heute“, und er sprach über Paradigmenwechsel und Verschiebungen von Situationen im Verständnis und der Wirklichkeit von Mission (siehe den Beitrag in diesem Heft). Mit Blick auf „missionarische Realitäten“ heute wissen wir, dass es solche Situationen überall gibt und dass die verschiedenen Kontexte der Mission von größter Bedeutung sind.
Ein vor vielen Jahren geschriebenes Buch des Bischofs Pedro Casaldáliga kommt mir in den Sinn (vgl.: Pedro Casaldáliga, In Pursuit of the Kingdom: Writings 1968-1988, Maryknoll, NY: Orbis Books, 1990, 143-44, 145): Mehr als in einer einzigen Kultur oder in einem Kontinent etabliert sehen wir die Kirche heute in einem Zustand der Mission; unterwegs und vielfältig; sich verändernd, „katholisch“, spricht sie, wie der Geist von Pfingsten, alle Sprachen.
Kein Kontinent hat einen alleinigen Anspruch auf die Kirche von Jesus. Die Wiege der Christenheit kann der Mittelmeerraum sein, aber die Wiege des Christentums ist das Herz Jesu Christi selbst.
Keine Kultur hat mehr natürliche Affinität mit der Kirche als jede andere. Keine Kultur ist von Natur aus entweder christlich oder anti-christlich. Der Geist der Wahrheit und des Lebens, der die Seele der Kirche ist, passt alle Kulturen und alle Personen den Gaben und den Forderungen des Reiches Gottes an.
Die Mission der Kirche ist es daher, zu vermitteln und diese Kulturen und diese Seelen in Kontakt mit dem Geist Jesu zu bringen, der durch das Evangelium ausgegossen wird. Oder besser: Statt von Kulturen und Seelen zu reden, sollten wir von diese Völkern sprechen (mit ihrer Kultur, ihren Strukturen und in ihrer gegenwärtigen Zeit) und von diesen Personen (die ihre Leiden und ihre Hoffnungen historisch und politisch leben) …
Es kann nicht Aufgabe der Mission sein – wie es allzu oft gewesen ist –, eine fremde und kolonialisierende Kultur zu bringen und irgendwo einzupflanzen, sondern es geht um eine Botschaft. Im Kontext der Kultur und Geschichte des „Missionslandes“ soll jedem Volk und jeder Person geholfen werden, sich für den Geist und das Reich zu öffnen. Und wenn möglich, sich für die Kirche zu öffnen – für die Gemeinschaft des christlichen Glaubens.
Daher sollte jede Mission Dialog und Gemeinschaft werden. Missionare engagieren sich in der Mission, wenn auch sie selbst „missioniert“ werden … Missionare sollten mit einem Ohr auf das Evangelium und mit dem anderen auf die Menschen, zu denen sie gesandt sind, hören.
Und dieser Geist des Dialogs muss eine wesentliche, nicht eine opportunistische Haltung sein. Nur selten hat die Kirche in Afrika, Amerika, oder Asien es verstanden, in ihren Strukturen zu einer indigenen Gemeinschaft zu werden – in lebendiger Gemeinschaft mit den Einheimischen und gegen die Interessen der Invasoren und für was sie standen … Heute müssen Missionare an dem Ort, zu dem sie gesandt sind, und unter dem Dach der Menschen, die sie empfangen, lernen Missionare zu werden. Als Missionare haben wir als freies und befreiendes Geschenk anzubieten, was wir im Geist des Evangeliums geben können: einem Dorf, einem Stamm, einem Volk „im Namen des Herrn Jesus“ zu helfen, „aufzustehen und zu gehen“ – auf ihren eigenen kulturellen Beinen, entschlossen, ihren eigenen Weg in Richtung des Reiches Gottes zu gehen. Diese grundlegende missionarische Haltung nimmt die Form der radikalen Armut des Evangeliums an. Nur die Armen können sich in der Mission engagieren, ohne koloniale Störungen, ohne fremde Abhängigkeiten, ohne kulturellen oder kirchlichen Ethnozentrismus. Mission ist so ein Dienst, im Dialog und in Armut …
In dieser Ausgabe von Verbum SVD schauen wir wieder auf Entwicklungen in der Mission in verschiedenen Kontexten und Kulturen und wir werden die entscheidende Bedeutung von Kultur für Mission bestätigt finden.

At the celebrations of 50 years Divine Word Seminary Tagaytay (Philippines) last March former SVD Superior General, Fr. Antonio Pernia, was one of the speakers. His theme was “The State of Mission Today,” and he spoke about paradigm shifts and situational shifts in the understanding and reality of mission (see the lecture in this issue). Looking at “missionary realities” today we have become aware that they may exist anywhere, and that the diverse contexts of mission are of utmost importance.
Words written by Claretian bishop Pedro Casaldáliga many years ago come to my mind (cf.: Pedro Casaldáliga, In Pursuit of the Kingdom: Writings 1968-1988, Maryknoll, NY: Orbis Books 1990, 143-44, 145): Rather than seeing the church as established and particularized in a single culture or continent, today we regard it as in a state of mission; journeying and manifold; changing in its expression, “catholic” like the very Spirit of Pentecost speaking all tongues.
No continent has a claim on the church of Jesus. The cradle of Christendom may be the Mediterranean, but the cradle of Christianity is Jesus Christ’s own heart.
No culture has more natural affinity with the church than any other. No cultures are either Christian or anti-Christian by nature. The Spirit of truth and of life, who is the soul of the church, adopts and adapts all cultures and all persons to the gift and the demands of the Reign of God.
The church’s mission is thus to act in a mediating fashion, putting these cultures and these souls in contact with the Spirit of Jesus, which is poured out through the gospel. Or better: instead of speak-ing of cultures and souls, we should speak of these peoples (with their cultures, their structures, and their present period in history) and these persons (who live their sufferings and their hopes historically and politically)…
Engaging in mission cannot be—as it has been all too often—a matter of bringing in and implanting an alien and colonizing culture, but must mean bringing a message. Or drawing that message out of the culture and history of the “mission country,” helping each people and each person to open up to the Spirit and the Reign. And if possible to open up into church—into the community of Christian faith called together.
Hence, every mission should become dialogue and communion. Missioners engage in mission to the extent they are also missionized… “Missioners” should have one ear tuned to the gospel and the other to the people to whom they are sent.
And this spirit of dialogue must be an essential attitude, not an opportunistic pose. Unfortunately the church, to take one example, begins to become African only after Africa succeeds in declaring itself Africa. And very seldom has the church in Africa, the Americas, or Asia, in its structures, known how to be “indigenous” in living communion with the natives and against the interests of the invaders and what they have imposed… Today missioners must learn to be missioners in the place where they work and under the roof of the people who receive them. As missioners we have to bear, as a gratuitous and liberating gift, what we will be able to give in a gospel spirit: to help “in the name of the Lord Jesus” a village, a tribe, a people, to “stand up and walk” on their own cultural legs, to walk determinedly their own road, although in the direction of the Reign of God. This essential missionary attitude assumes a radical gospel poverty. “Only the poor can engage in mission, without colonizing interference, without outside dependency, without cultural or ecclesiastical ethnocentrism. Only they can be sent, and the greater their abnegation, the more trustworthy they are. Completely at the disposal of the One who sends them and of the people to whom they are sent. Mission is a service, in dialogue and poverty….
In this issue of Verbum SVD we are looking at developments in mission in diverse contexts and cultures and we may find confirmed again the decisive importance of culture.

Seite im Heft 5ff