Der Einzug der Scharia in die regionale Gesetzgebung in Indonesien. Eine Herausforderung für den Dialog

In Indonesien, einem Land mit überwiegend muslimischer Bevölkerung, sind Einflüsse des Islams und seines Gesetzes nicht zu vermeiden. Ist es aber im Zeitalter des Pluralismus zu verantworten, dass die Scharia "so wie sie ist" einfach in den Verordnungen übernommen wird, ohne sie mit den modernen Gesetzen und den Zeichen der Zeit zu konfrontieren?

Polykarp Ulin Agan SVD

In einem Land mit überwiegend muslimischer Bevölkerung wie Indonesien sind Einflüsse des Islams und seines Gesetzes nicht zu vermeiden. Es ist legitim, dass in den Lokalverordnungen, vor allem denen in den Regionen mit muslimischer Mehrheit, islamische Werte und Elemente Platz haben dürfen. Zu fragen ist allerdings: Ist das nicht in einem Land wie Indonesien, das den religiösen Pluralismus seit eh und je propagierte, ein Zeichen des Rückschritts der Zivilisation, wenn ein bestimmtes Recht und Gesetz aus einer religiösen Tradition für alle geltend gemacht werden soll ohne Rücksicht auf die Freiheit der anderen, die in einer anderen religiösen Tradition aufgewachsen sind? Ist es im Zeitalter des Pluralismus verantwortbar, wenn der Anspruch erhoben wird, dass die Scharia „so wie sie ist“ einfach in den Verordnungen übernommen wird, ohne dass sie mit den modernen Gesetzen und mit den Zeichen der Zeit konfrontiert wird?

In a country with a predominantly Muslim population like Indonesia Islam and Islamic law will inevitably have an influence. It is perfectly legitimate for local sets of laws to incorporate Islamic values and elements, especially in regions with a Muslim majority. But the question is: In a country like Indonesia, which has been advocating the principle of religious pluralism for so long, is it not a sign of a setback for civilization, if the law of one particular religion is to be imposed on everyone, without respect for the freedom of those who have grown up in another religious tradition? In this era of pluralism, is it not irresponsible to demand to adopt the rules of the shariah “as is” into the local laws, without taking into account modern legislation and the signs of the times?

En un país como Indonesia con una población predominantemente musulmana, las influencias del Islam y de sus leyes no se pueden evitar. Es legítimo que en la organización local, sobre todo en las regiones de mayoría musulmana, los valores y elementos musulmanes encuentren su expresión. Sin embargo, hay que cuestionarse: En un país como Indonesia, que desde siempre ha propagado el pluralismo religioso, ¿no es un signo de regreso civilizatorio si un sistema de leyes y de derecho de una tradición religiosa particular se quiera imponer a todos, sin tomar en cuenta la libertad de los otros que han crecido en otra tradición religiosa? ¿Es posible en un tiempo de pluralismo sostener la pretensión de introducir la sharia “tal como es” en las ordenanzas, sin confrontarla con el derecho moderno y con los signos de los tiempos?

Dans un pays à population majoritairement musulmane comme l’Indonésie, l’islam et la loi islamique auront inévitablement une influence. Il est parfaitement légitime pour le droit local d’incorporer des valeurs et des éléments islamiques, particulièrement dans les régions à majorité musulmane. Mais la question est: dans un pays comme l’Indonésie, qui a depuis si longtemps soutenu le principe du pluralisme religieux, n’est-ce pas un signe de régression de la civilisation si la loi d’une religion particulière doit être imposée à tous, sans respecter la liberté de ceux qui ont grandi dans une autre tradition religieuse? Dans une ère de pluralisme, n’est-il pas irresponsable d’exiger l’adoption par les lois locales des règles de la charia «en tant que telle», sans tenir compte de la législation moderne et des signes des temps?

Seite im Heft 397ff